BETAPROCESS® Anlagen für die Verarbeitung von ganzen, ungeköpften Ethanolrüben (Zuckerrüben) Die verarbeitungs- Saison beginnt im September und dauert zirka 280 Tage bis Juni. Die dazu nötigen Konservierungs-Verfahren sind zurzeit in Evaluation. Unser Ziel ist die Anlagen auch für die drei restlichen Monate mit anderen Energiepflanzen zu betreiben um somit einen ganzjahres Betrieb zu gewährleisten.
Anlieferung Ethanolrüben
Die Ethanolrüben werden am Feldrand mit einer Maus aufgenommen und Verladen. Die Ethanolrüben werden dann « just in time » in der Betaprocess-Anlage angeliefert.
Annahme
Die Annahme der Ethanolrüben erfolgt nach traditioneller Art. Die Ethanolrüben werden in einen Abladetrichter geschüttet und von dort in die Waschanlage befördert. In der Anlage werden diese dann zuerst trocken vorgereinigt und anschliessend in der Nassreinigung vom grössten Teil der Erde befreit. Gleichzeitig werden auch die Steine und andere Fremdkörper entfernt. Der Sand und die Erde werden im Sandfang und über ein Absetzbecken ausgeschieden und wieder auf die Felder zurück geführt.Abzuklären ist noch eine Variante mit einer fahrbaren Waschanlage. Damit würde dieser Vorgang direkt beim Aufladen der Rüben am Feldrand erfolgen. Die Ethanolrüben werden dann gereinigt« just in time » in der Betaprocess-Anlage angeliefert.
BETAPROCESS® Technik
Nach einer ersten Vorzerkleinerung werden die Rüben in die Betaprocess-Anlage eingepumpt. Das « Betaprocess »- Verfahren öffnet die Ethanolrüben - Zellen. So haben die Hefen auf den gesamten Zucker Zugriff der in den Rüben enthalten ist. Weiterhin bewirkt es „nach Stand der heutigen Kenntnisse“ eine Änderung und Freisetzung der Molekular-Struktur verschiedener Substanzen die somit für die Hefen zugänglich sind für den Abbau zu Ethanol.Der Rübenbrei wird in einem ersten Schritt auf die gewünschte Temperatur von 50°C erhitzt.
Der warme Rübenbrei kommt dann in den Betaprocess-Tank, wo die eigentliche Zellaufspaltung erfolgt. Gleichzeitig wird der Masse die benötigte Energie entzogen und somit auf ca. 33°C abgekühlt.
Hefezucht
Die Hefen werden in kleinen Anstelltanks gezüchtet. Diese aktiven Hefen werden der Ethanolrüben -Masse kontinuierlich zugegeben. Dank dieser Hefezucht werden auch Produktionskosten eingespart (Kauf Trockenhefe).
Gärung
Zur Vergärung der gesamten Pflanzenmasse werden spezielle Betaprocess-Tanks angefertigt. Diese Tanks sind mit speziellen Böden ausgestattet um ein einwandfreies Entleeren zu garantieren. Weiterhin werden Spezial-Rührwerke eingebaut, welche die Masse in Bewegung halten und somit das Steigvolumen begrenzen. Diese Betaprocess-Spezialanfertigung ist Grundlage für effizientere Vergärung und der daraus hervorgehenden erhöhten Ethanolproduktion.Zugleich dienen diese Rührwerke auch dazu die Temperatur der Masse besser im Griff zu haben. Da bei der Gärung viel Wärme entsteht muss diese abgeführt werden. Dies geschieht über einen Wärmetauscher, durch den der gärende Rübenbrei mit einer Pumpe beim umpumpen geführt wird.
Das Wasser muss mittels Kühlturm abgekühlt werden.
Die Investitionskosten werden gegenüber herkömmlicher Technologie nicht erhöht.
Destillation
Wie schon bei der Vergärung sind auch hier die Destillationskolonnen und das Verfahren für den Betaprocess optimiert, so dass das gesamte Planzensubstrat direkt in die Anlage geführt und abdestilliert werden kann.Dies stellt zu herkömmlichen Verfahren, die nur den Saft destillieren können und somit vorher Feststoffe abtrennen müssen, eine Neuigkeit und Vereinfachung des Prozesses dar.
Gleichzeitig wird durch diese Betaprocess-Verfahrenstechnik die Grundlage für optimale Ethanolausbeute gelegt, wie sie in traditionellen Verfahren nicht vorkommen können.
Biogas Anlage
Die Destillations- Vinasse wird in die Biogasanlage eingeleitet. Diese liefert uns damit das Gas um einen Grossteil der benötigten elektrischen und Wärme-Energie zu produzieren. Nach jetzt vorliegenden Ergebnissen kann davon ausgegangen werden, dass etwa 75 % der benötigten Anlagen Energie durch das Recycling in der Biogasanlage zurückgewonnen werden können.Das Ziel ist aber durch technische Verbesserungen die Anlage Energie autonom zu betreiben.
Behandlung nach der Biogas-Fermentation
Nach der Biogas Produktion wird das Wasser von der Trockensubstanz getrennt. Das Wasser wird soweit aufbereitet, bis es in ein öffentliches Gewässer geleitet werden kann.
Feste Rückstände
Die festen Rückstände werden innerhalb des Produktionsgeländes zwischengelagert und aufbereitet.Das Endprodukt kann als wertvoller Dünger für die Pflanzungen Markt verkauft werden und stellt somit ein weiteres Nebenprodukt und Einkommen für den Anlagenbetreiber dar.
Ethanol :
Das Ethanol wird im Zwischenlager in die Tanks gefüllt und « just in time » durch die Händler abgeholt.
Biogas :
Für die Produktionsanlage wird das Biogas als Energiequelle für elektrische- und Wärme-Energie verwendet.